ZWAR : "ZWischen Arbeit und Ruhestand"
Post-Adresse: | Am Krausen Bäumchen 61, 45136 Essen | |
Internet-Adresse: | www.zwar-essen-bergerhausen.de | |
eMail-Adresse: | zwar-essen-bergerhausen@web.de | |
erste Kontaktaufnahme: | 0176 95220093 |
Ende März 2019 haben wir uns zusammengefunden. Zahlreiche Ideen für gemeinsame Aktivitäten wurden von einer großen Zahl begeisterter Besucher*innen genannt und einige davon spontan verabredet. In den folgenden Basistreffen (jeden 1. und 3. Montag des Monats in der AWO Begegnungsstätte Am Krausen Bäumchen 61) wurden die Termine einzelner Gruppen und Veranstaltungen konkretisiert, die Website erstellt und der zugehörige Kalender mit Leben gefüllt.
So gibt es derzeit bereits viele Interessengruppen, die regelmäßig stattfinden oder auch einmalige gemeinsame Aktivitäten.
Alle Interessengruppen werden unter unsere Interessen aufgeführt. Neue Ideen und Gedanken werden in den
Basistreffen angesprochen, aus denen sich neue Initiativen finden. Sämtliche Termine werden in unserem gemeinsamen Kalender
veröffentlicht und sind für alle Interessierten einzusehen. Zusätzlich haben wir einen Schaukasten in der Weserstraße 82, in welchem alle 2 Wochen der aktuelle Veranstaltungskalender
veröffentlicht wird.
Zu unseren Basistreffen sind alle herzlich eingeladen! Jeder ist willkommen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Machen Sie mit und lassen Sie uns Ihre und unsere Freizeit aktiv zusammen gestalten!
Wir freuen uns auf Sie und laden Sie herzlich ein!
Ihre ZWAR-Gruppe Essen-Bergerhausen
Die etwas andere Gruppe für Menschen ab 55
In NRW gibt es sie bereits in rund 70 Kommunen: die ZWAR-Netzwerke. ZWAR-Netzwerke sind Gruppen, in denen sich interessierte Menschen ab 55 in ihrem Ort treffen, um gemeinsam und in Eigenregie ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Jeder Mensch ab 55 ist hier herzlich willkommen. ZWAR-Netzwerke sind keine Vereine, sie sind überparteilich und konfessionell ungebunden.
ZWAR steht für "zwischen Arbeit und Ruhestand".
Freizeitspaß, tiefgreifende Gespräche, Engagement
In ZWAR-Netzwerken ist alles möglich, was von den Teilnehmenden gewollt und selbst organisiert wird, wie zum Beispiel einfaches Beisammensein in der Doppelkopf- oder Kochgruppe, Besuche von Kulturveranstaltungen wie Theater oder Kino, sportlichen Aktivitäten wie Nordic Walking oder Kegeln, Gruppenreisen, Radtouren oder auch Segeltörns auf der Ostsee.
Neben dem gemeinschaftlichen Freizeitspaß nutzen die Teilnehmenden das Netzwerk aber auch für tiefgreifende Gespräche und gegenseitige Unterstützung bei persönlichen und praktischen Problemen.
Auch das bürgerschaftliche Engagement kommt in den ZWAR-Netzwerken nicht zu kurz. Viele ZWAR-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer verbessern aus eigenem Antrieb die Lebensqualität in ihrem Wohnumfeld,
wie zum Beispiel durch Nachbarschaftshilfe, Vorlesen in der Schule, Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, Organisation von Stadtteilfesten oder Mitarbeit in der Seniorenvertretung.
Wir bilden ein lokales Netzwerk, um damit Teilhabe, Mitgestaltung und bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen zu ermöglichen.
Für sich selbst und gemeinsam mit anderen bestimmen
Das Besondere an ZWAR-Netzwerken ist, dass sie basisdemokratisch und selbstorganisiert sind. Das heißt, es gibt keine vorgegebene Struktur oder Hierarchie – auch einen Animateur oder eine Satzung sucht man hier vergeblich, von Mitgliedsbeiträgen ganz zu schweigen.
Praktisch treffen sich die Teilnehmenden eines ZWAR-Netzwerks alle 2 Wochen zum sogenannten Basisgruppentreffen. Hier planen und verabreden sie Aktivitäten und Projekte, auf die sie Lust haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann sich hier einbringen, Vorschläge machen und mitorganisieren.